Audi Technology Portal
    Vorschläge schließen
    • DE
    • EN

    Kategorie/Unterkategorie

    Karosserie

    Header_Cat_Karosserie_2021

    Die Karosserie ist bei Audi viel mehr als Hülle eines Autos, sie ist technisches Highlight und die Grundlage für viele Qualitäten. Leichtbau, Präzision, Steifigkeit, Fahrdynamik, Sicherheit und Aerodynamik – in all diesen Kriterien liegt die Marke mit den Vier Ringen im Wettbewerb weit vorne.

    • Antrieb
    • Elektrik/Elektronik
    • Fahrwerk
    • Karosserie
    • Mobilität der Zukunft
    • Aerodynamik/Aeroakustik
    • Aluminiumkarosserien
    • Stahlkarosserien
    • Steifigkeit/Crashsicherheit
    • Werkstoffe
    • Design
    • Audi Q8 Sportback e-tron – Steuerbarer Kühllufteinlass
      Audi Q8 Sportback e-tron – Steuerbarer Kühllufteinlass

      Audi Q8 Sportback e-tron – Aerodynamik

      Audi Q8 Sportback e-tron – Aerodynamik

      Verfügbare Medien:
      Für diesen Artikel sind Videos vorhanden
      Quick View Zum Artikel
    • Audi Q8 e-tron – Exterieur-Design
      Audi Q8 e-tron – Exterieur-Design

      Audi Q8 e-tron – Exterieur-Design

      Audi Q8 e-tron – Exterieur-Design

      Verfügbare Medien:
      Für diesen Artikel sind Videos vorhanden
      Quick View Zum Artikel
    • Audi A8 – Exterieurdesign
      Audi A8 – Exterieurdesign

      Audi A8 – Exterieurdesign

      Audi A8 – Exterieurdesign

      Der Audi A8 ist eine Limousine, die Status repräsentiert und Souveränität ausstrahlt – dank der Überarbeitung wirkt sein Exterieur noch repräsentativer, souveräner und athletischer.

      Verfügbare Medien:
      Für diesen Artikel sind Videos vorhanden
      Quick View Zum Artikel
    • Audi RS 3 – Interieur Design
      Audi RS 3 – Interieur Design

      Audi RS 3 – Interieur Design

      Audi RS 3 – Interieur Design

      Auch im Innenraum betonen viele RS-spezifische Elemente die Sportlichkeit. Die RS-spezifische Schaltblitz-Anzeige im manuellen Getriebemodus skaliert die Drehzahl analog zum Motorsport von grün über gelb bis rot blinkend, um den idealen Zeitpunkt für den Gangwechsel anzuzeigen. Zum Motorsport-Feeling tragen außerdem der Carbon-Einleger in der Instrumententafel und RS-Sportsitze mit RS-Prägung und anthrazitfarbener Kontrastnaht bei.

      Verfügbare Medien:
      Für diesen Artikel sind Videos vorhanden
      Quick View Zum Artikel
    • Audi RS 3 – Design und Tagfahrlicht
      Audi RS 3 – Design und Tagfahrlicht

      Audi RS 3 – Design und Tagfahrlicht

      Audi RS 3 – Design und Tagfahrlicht

      Das Design des neuen Audi RS 32 ist noch dynamischer und kraftvoller als das des Vorgängers. An der Front prägen der breite RS-Stoßfänger, der neu gestaltete Singleframe mit markantem Wabengitter und die großen Lufteinlässe das expressive Erscheinungsbild des kompakten Sportlers.

      Verfügbare Medien:
      Für diesen Artikel sind Videos vorhanden Für diesen Artikel sind Bilder vorhanden
      Quick View Zum Artikel
    • Audi RS 3 – Aerodynamik
      Audi RS 3 – Aerodynamik

      Audi RS 3 – Aerodynamik

      Audi RS 3 – Aerodynamik

      Das Design des neuen Audi RS 32 ist noch dynamischer und kraftvoller als das des Vorgängers. An der Front prägen der breite RS-Stoßfänger, der neu gestaltete Singleframe mit markantem Wabengitter und die großen Lufteinlässe das expressive Erscheinungsbild des kompakten Sportlers.

      Verfügbare Medien:
      Für diesen Artikel sind Videos vorhanden Für diesen Artikel sind Bilder vorhanden
      Quick View Zum Artikel
    • Audi Q4 e-tron – Aerodynamik
      Audi Q4 e-tron – Aerodynamik

      Audi Q4 (Sportback) e-tron – Aerodynamik

      Audi Q4 (Sportback) e-tron – Aerodynamik

      Das charakterstarke Design der beiden kompakten Elektro-SUVs besticht durch hohe aerodynamische Qualität. Der Audi Q4 e-tron und der Q4 Sportback e-tron erzielen cw-Werte von 0,28 beziehungsweise 0,26, was der Effizienz und der Reichweite zugutekommt.

      Verfügbare Medien:
      Für diesen Artikel sind Videos vorhanden
      Quick View Zum Artikel
    • Audi Q4 e-tron – Interieur&Package
      Audi Q4 e-tron – Interieur&Package

      Audi Q4 e-tron – Interieur und Package

      Audi Q4 e-tron – Interieur und Package

      Schon der Einstieg in den Audi Q4 e-tron ist komfortabel: die Türen öffnen weit, die Sitze sind angenehm hoch positioniert. Der Fahrer und seine bis zu vier Passagiere genießen ein großzügiges Raumangebot, auch weil statt eines Mitteltunnels nur eine flache Stufe existiert.

      Verfügbare Medien:
      Für diesen Artikel sind Videos vorhanden Für diesen Artikel sind Bilder vorhanden
      Quick View Zum Artikel
    • Audi RS e-tron GT – Design
      Audi RS e-tron GT – Design

      Audi RS e-tron GT – Design

      Audi RS e-tron GT – Design

      Der e-tron GT ist als emotionales viertüriges Coupé das neue Signature Car der Marke Audi.

      Durch seine expressive Designsprache unterstreicht er als elektrisches Aushängeschild den

      Anspruch von Audi als innovative automobile Designmarke, die für Sportlichkeit und

      Progressivität steht.

      Verfügbare Medien:
      Für diesen Artikel sind Videos vorhanden
      Quick View Zum Artikel
    • Audi e-tron GT – Aerodynamik DE
      Audi e-tron GT – Aerodynamik DE

      Audi RS e-tron GT – Aerodynamik

      Audi RS e-tron GT – Aerodynamik

      Aerodynamik ist beim e-tron GT nicht nur Mittel zum Zweck, sondern ein wichtiges Gestaltungsmerkmal. Das Design mit seinem cw-Wert von 0,24 wirkt wie vom Wind geformt – und ist es auch. Es entstand in enger Zusammenarbeit von Designern und Aerodynamikern.

      Verfügbare Medien:
      Für diesen Artikel sind Videos vorhanden
      Quick View Zum Artikel
    • Audi RS e-tron GT – Interieur Design und Sitzposition
      Audi RS e-tron GT – Interieur Design und Sitzposition

      Audi RS e-tron GT – Interieur Design und Sitzposition

      Audi RS e-tron GT – Interieur Design und Sitzposition

      Verfügbare Medien:
      Für diesen Artikel sind Videos vorhanden Für diesen Artikel sind Bilder vorhanden
      Quick View Zum Artikel
    • Audi A3 Limousine - Aerodynamik
      Audi A3 Limousine - Aerodynamik

      Audi A3 Limousine – Aerodynamik

      Audi A3 Limousine – Aerodynamik

      Das höhere Heck im Vergleich zum Vorgänger und der große Diffusor begünstigen die Aerodynamik. So erreicht die neue A3 Limousine mit dem 2.0 TDI 110 kW (150 PS) einen cw‑Wert von 0,25 und ist damit 0,04 cw-Punkte besser als die erste Generation.

      Verfügbare Medien:
      Für diesen Artikel sind Videos vorhanden
      Quick View Zum Artikel
    • Audi Q7 – Design
      Audi Q7 – Design

      Audi Q7 – Design

      Audi Q7 – Design

      Der Audi Q7 zeigt die SUV-typischen Elemente der aktuellen Designsprache. Er trägt den großen Singleframe in Oktagon-Form, den sechs aufrecht stehende Lamellen strukturieren. Damit wirkt er noch kraftvoller.

      Verfügbare Medien:
      Für diesen Artikel sind Videos vorhanden
      Quick View Zum Artikel
    • Audi S3 Limousine – Design
      Audi S3 Limousine – Design

      Audi S3 Limousine – Design

      Audi S3 Limousine – Design

      Charakterstark: Design und Licht – Die neuen S3-Modelle geben ihren dynamischen Charakter auf den ersten Blick zu erkennen.

      Verfügbare Medien:
      Für diesen Artikel sind Videos vorhanden
      Quick View Zum Artikel
    • Audi e-tron S Sportback – Aerodynamik
      Audi e-tron S Sportback – Aerodynamik

      Audi e-tron S Sportback – Aerodynamik

      Audi e-tron S Sportback – Aerodynamik

      Mit den durchströmten Radlaufblenden löst Audi den Zielkonflikt zwischen ausgezeichneter Aerodynamik und sportlicher Optik. Erstmals bringt die Marke mit den Vier Ringen diese innovative und mittlerweile patentierte Lösung in den Großserien-Automobilbau.

      Verfügbare Medien:
      Für diesen Artikel sind Videos vorhanden Für diesen Artikel sind Bilder vorhanden
      Quick View Zum Artikel
    • Audi A1 citycarver – Design
      Audi A1 citycarver – Design

      Audi A1 citycarver – Design

      Audi A1 citycarver – Design

      Exterieurdesign im robusten Offroad-Look mit achteckigem Singleframe und gut vier Zentimeter mehr Bodenfreiheit durch höhere Trimmlage und größere Räder

      Verfügbare Medien:
      Für diesen Artikel sind Videos vorhanden
      Quick View Zum Artikel
    • Audi A7 Sportback – Exterieurdesign
      Audi A7 Sportback – Exterieurdesign

      Audi A7 Sportback – Exterieurdesign

      Das Exterieurdesign des A7 Sportback ist Ausdruck der neuen Designsprache, die Audi mit der prologue-Studie vorgestellt und mit dem neuen Audi A8 in Serie gebracht hat. Mit den großen Flächen, scharfen Kanten und den athletisch gespannten Linien signalisiert der A7 aus jeder Perspektive Dynamik und Progressivität.

      Das Exterieurdesign des A7 Sportback ist Ausdruck der neuen Designsprache, die Audi mit der prologue-Studie vorgestellt und mit dem neuen Audi A8 in Serie gebracht hat. Mit den großen Flächen, scharfen Kanten und den athletisch gespannten Linien signalisiert der A7 aus jeder Perspektive Dynamik und Progressivität.

      Verfügbare Medien:
      Für diesen Artikel sind Videos vorhanden
      Quick View Zum Artikel
    • Audi e-tron Sportback - Aerodynamik
      Audi e-tron Sportback - Aerodynamik

      Audi e-tron – Aerodynamik

      Audi e-tron – Aerodynamik

      Der Audi e-tron spiegelt die grundlegende Formensprache des Audi-Designs wider und übersetzt sie ins Elektrozeitalter. Stilprägende Details weisen auf die neue Antriebstechnologie hin, darunter der markante Schwellerbereich, die spezifische Tagfahrlicht Signatur und der Entfall der Abgas-Endrohre. Optisches und aerodynamisches Highlight zugleich sind die optionalen virtuellen Außenspiegel – eine Welt-Innovation im Serien-Automobilbau.

      Verfügbare Medien:
      Für diesen Artikel sind Videos vorhanden
      Quick View Zum Artikel
    • Audi e-tron - Akustik
      Audi e-tron - Akustik

      Audi e-tron – Akustik

      Audi e-tron – Akustik

      Verfügbare Medien:
      Für diesen Artikel sind Videos vorhanden
      Quick View Zum Artikel
    • Audi A7 Sportback Aerodynamik
      Audi A7 Sportback Aerodynamik

      Audi A7 Sportback – Aerodynamik

      Audi A7 Sportback – Aerodynamik

      Verfügbare Medien:
      Für diesen Artikel sind Videos vorhanden
      Quick View Zum Artikel
    • Audi A8 - Audi Space Frame in Multimaterialbauweise
      Audi A8 - Audi Space Frame in Multimaterialbauweise

      Audi Space Frame

      Audi Space Frame

      Mit dem ersten Audi A8, der 1994 erschien, hat die Marke nicht nur die radikal neue ASF-Bauweise in die Serie eingeführt, sondern auch alle Schritte, die zur Produktion notwendig sind. Vorausgegangen war ein Entwicklungsprozess, der zwölf Jahre dauerte. Seitdem hat Audi seinen Vorsprung Zug um Zug ausgebaut. Der Bogen spannt sich über drei Generationen des A8 und integriert auch den A2 samt dessen legendärer Dreiliter-Version, dem A2 1.2 TDI. Allein bis Ende 2010 hat Audi etwa 550.000 Fahrzeuge mit ASF-Karosserie produziert, weit mehr als jeder andere Hersteller weltweit.

      Verfügbare Medien:
      Für diesen Artikel sind Videos vorhanden Für diesen Artikel sind Bilder vorhanden
      Quick View Zum Artikel
    • Audi Space Frame in Multimaterialbauweise

      Neuer Audi Space Frame mit hohen Anteilen an Aluminium und CFK

      Neuer Audi Space Frame mit hohen Anteilen an Aluminium und CFK

      Als R8 V10 plus* beträgt das Trockengewicht 1.454 Kilogramm. Der Schlüsselfaktor für diesen konsequenten Leichtbau ist die Karosserie mit Audi Space Frame (ASF) in Multimaterialbauweise: Sie bringt nur 200 Kilogramm auf die Waage. Das daraus resultierende Leergewicht von 1.555 Kilogramm führt zu einem überragenden Leistungsgewicht von 3,46 kg/kW (2,55 kg/PS).

      Verfügbare Medien:
      Für diesen Artikel sind Bilder vorhanden
      Quick View Zum Artikel
    • Lightweight material: Audi is the leading manufacturer of aluminium bodies

      Aluminium als Material

      Aluminium als Material

      Aluminium ist ein exzellentes Material für Fahrzeugkarosserien. Mit seiner geringen Dichte von 2,7 Gramm pro Kubikzentimeter ist es etwa zwei Drittel leichter als konventioneller Stahl; als relativ weiches Metall lässt es sich einfach bearbeiten. Legierungen, bei denen Magnesium und Silizium die wichtigsten Bestandteile bilden, ermöglichen die hohe Festigkeit, die für die Fahrzeugkarosserien erforderlich ist.

      Verfügbare Medien:
      Für diesen Artikel sind Bilder vorhanden
      Quick View Zum Artikel
    • Aluminium-Halbzeuge
      Aluminium-Halbzeuge

      Aluminium-Halbzeuge

      Aluminium-Halbzeuge

      Die ASF-Karosserie integriert drei Halbzeuge: Strangpressprofile, Druckgusskomponenten und Aluminiumbleche. Bei ihrem Einsatz folgen die Audi Ingenieure dem Prinzip „Das richtige Material am richtigen Ort für die optimale Funktion.“

      Verfügbare Medien:
      Für diesen Artikel sind Videos vorhanden Für diesen Artikel sind Bilder vorhanden
      Quick View Zum Artikel
    • Temperaturen über 900 Grad Celsius: Der Formhärte-Vorgang

      Formgehärtete Stähle

      Formgehärtete Stähle

      Viele Stahlkarosserien von Audi, integrieren hohe Anteile hoch- und höchstfester Stähle unterschiedlicher Festigkeitsklassen. An ihrer Spitze stehen die formgehärteten Stähle, die sich durch extreme Zugfestigkeit und das daraus resultierende Potenzial zur Gewichtsreduzierung auszeichnen.

      Verfügbare Medien:
      Für diesen Artikel sind Bilder vorhanden
      Quick View Zum Artikel
    • Innovative Lösungen: Vorderwagen des Audi A6

      Multimaterial Space Frame

      Multimaterial Space Frame

      Audi entwickelt die Stahlkarosserie weiter – zum Multimaterial Space Frame, der Komponenten aus Aluminium, Stahl und faserverstärkten Kunststoffen (FVK) miteinander kombiniert. Die Zukunft dieser neuen „ultra“-Technologie hat bereits begonnen, mit den Karosserien des A7 Sportback (Kraftstoffverbrauch kombiniert in l/100 km: 9,8 - 5,1; CO2-Emission kombiniert in g/km: 229 – 135**) und des A6 (Kraftstoffverbrauch kombiniert in l/100 km: 9,8 - 4,9; CO2-Emission kombiniert in g/km: 229 – 129**).

      Verfügbare Medien:
      Für diesen Artikel sind Bilder vorhanden
      Quick View Zum Artikel
    • Crashsicherheit
      Crashsicherheit

      Crashsicherheit

      Crashsicherheit

      Als Beispiel soll hier der A8 mit seiner Aluminiumkarosserie dienen. Die Längsträger in seinem Vorderwagen setzen sich aus Strangpressprofilen und aus hoch belastbaren Gussteilen zusammen. Bei einem Frontalcrash nehmen vier Lastpfade auf jeder Fahrzeugseite die Kräfte auf – zwei von ihnen befinden sich in den oberen Bereichen der Kotflügel, die anderen in den Längsträgern und den Puffern, die dem Hilfsrahmen für Motor und Vorderachse vorgeschaltet sind. Auch der Unfallgegner profitiert von der homogenen Gestaltung der A8-Front.

      Verfügbare Medien:
      Für diesen Artikel sind Videos vorhanden Für diesen Artikel sind Bilder vorhanden
      Quick View Zum Artikel
    • Fußgängerschutz beim Audi Q5: Viel Luft unter der Haube, Schaum vor dem Querträger

      Fußgängerschutz

      Fußgängerschutz

      Auch bei einem Crash mit einem Fußgänger erfüllen die Autos von Audi alle Vorschriften. Beim A8 beispielsweise mildert ein Schaum zwischen dem vorderen Stoßfänger und seinem Querträger den Anprall der Knie.

      Verfügbare Medien:
      Für diesen Artikel sind Bilder vorhanden
      Quick View Zum Artikel
    • Audi A6: Sicken im Unterboden dämpfen Schwingungen

      Schwingungsverhalten

      Schwingungs-
      verhalten

      Unerwünschte Eigenschwingungen sind in der Karosserie tabu, Audi bekämpft sie mit hohem Aufwand. Beim A8 beispielsweise haben die Ingenieure alle Schwingungspegel an den Kontaktpunkten zwischen den Passagieren und der Karosserie – am Bodenblech, an den Sitzen, am Lenkrad und am Innenspiegel – gezielt analysiert und minimiert.

      Verfügbare Medien:
      Für diesen Artikel sind Bilder vorhanden
      Quick View Zum Artikel
    • Audi Q5 Torsionssteifigkeit
      Audi Q5 Torsionssteifigkeit

      Torsionssteifigkeit

      Torsionssteifigkeit

      Die statische Torsionssteifigkeit – die Verdrehsteifigkeit in Längsrichtung – ist ein entscheidendes Kriterium für die Festigkeit einer Karosserie, sie steht bei jeder Neukonstruktion von Audi im Fokus. Beim A8 beispielsweise wuchs sie gegenüber dem Vorgängermodell um etwa 25 Prozent, beim TT Coupé um 50 Prozent und beim TT Roadster sogar um 100 Prozent.

      Verfügbare Medien:
      Für diesen Artikel sind Videos vorhanden Für diesen Artikel sind Bilder vorhanden
      Quick View Zum Artikel
    • Audi R8 Spyder: Großzügiger Einsatz von CFK im Hinterwagen

      CFK-Materialien

      CFK-Materialien

      Besonders attraktive Materialien für den „ultra“-Leichtbau von Audi sind die kohlenstofffaserverstärkten Kunststoffe (CFK). Schon heute offeriert die Marke, vor allem in der R8-Modellfamilie, viele kleine und große CFK-Teile, bis hin zu mittragenden Strukturkomponenten wie den Seitenwänden und dem Verdeckkasten-Deckel des R8 Spyder.

      Verfügbare Medien:
      Für diesen Artikel sind Bilder vorhanden
      Quick View Zum Artikel
    • Audi A8: Organoblech als unterer Querträger des Frontends

      Weitere Materialien

      Weitere Materialien

      Faserverstärkte Kunststoffe (FVK) bieten viele attraktive Potenziale für den „ultra“-Leichtbau der Zukunft. Die Entwickler von Audi sind hier keineswegs starr auf den Werkstoff CFK fixiert – sie denken in alle Richtungen.

      Verfügbare Medien:
      Für diesen Artikel sind Bilder vorhanden
      Quick View Zum Artikel
    • Feinschliff für minimale Geräusche: Die Außenspiegel des Audi Q3

      Aeroakustik

      Aeroakustik

      Der Windgeräuschkomfort ist, vor allem auf der Autobahn, ein wichtiger Komfortfaktor. Bei 120 km/h Geschwindigkeit ist das Rauschen des Fahrtwinds in vielen Fahrzeugen bereits die lauteste Geräuschquelle im Innenraum.

      Verfügbare Medien:
      Für diesen Artikel sind Bilder vorhanden
      Quick View Zum Artikel
    • Audi Q5 Umströmung
      Audi Q5 Umströmung

      Aerodynamik

      Aerodynamik

      Im Fahrverhalten der Kunden spielt der Luftwiderstand eine große Rolle. Bei Autos wie dem A8 die überwiegend auf Langstrecken unterwegs sind, macht er unterm Strich fast die Hälfte aller Fahrwiderstände aus. Der Luftwiderstandsbeiwert der Luxuslimousine beträgt – beim 4.2 FSI – cw 0,26, die Stirnfläche misst 2,41 m². Niedrige Auftriebsbeiwerte an der Vorder- und Hinterachse gewähren bei hohem Autobahntempo souveräne Stabilität.

      Verfügbare Medien:
      Für diesen Artikel sind Videos vorhanden Für diesen Artikel sind Bilder vorhanden
      Quick View Zum Artikel
    • Durchströmung Motorraum
      Durchströmung Motorraum

      Durchströmung Motorraum

      Durchströmung Motorraum

      Die Durchströmung des Motorraums ist ein relativ junges Teilgebiet der Aerodynamik. Bei vielen neuen Audi-Modellen ist das Umfeld des Grills aufwändig abgedichtet – die einströmende Luft gelangt praktisch verlustfrei zum Kühler, statt zu verwirbeln.

      Verfügbare Medien:
      Für diesen Artikel sind Videos vorhanden Für diesen Artikel sind Bilder vorhanden
      Quick View Zum Artikel
    • Unterboden Audi R8
      Unterboden Audi R8

      Unterboden

      Unterboden

      Im Bereich des Unterbodens, der Räder und des Radhäuser produziert ein Auto 40 bis 50 Prozent seines gesamten Luftwiderstands. Audi besitzt ein exzellentes Werkzeug, um diese Zonen zu optimieren – den Aeroakustik-Windkanal. Er liefert mit seinem rollenden Boden und den vier kleinen Laufbändern, auf denen sich die Räder drehen können, aufschlussreiche Detailanalysen.

      Verfügbare Medien:
      Für diesen Artikel sind Videos vorhanden Für diesen Artikel sind Bilder vorhanden
      Quick View Zum Artikel
    • Audi R8 Spyder V10 - Multimaterialbauweise
      Audi R8 Spyder V10 - Multimaterialbauweise

      Audi R8 Spyder V10 – Audi Space Frame in Multimaterialbauweise

      Audi R8 Spyder V10 – Audi Space Frame in Multimaterialbauweise

      Nach DIN-Leergewicht ohne Fahrer bringt der neue Audi R8 Spyder* nur 1.720 Kilogramm auf die Waage, trocken sind es lediglich 1.612 Kilogramm. Hinter diesem Top-Wert steht der neue Audi Space Frame (ASF) in Multimaterialbauweise. Er vereint Bauteile aus Aluminium und strukturintegriertem kohlenstofffaser-verstärktem Kunststoff (CFK) miteinander. Insgesamt wiegt der ASF im neuen Audi R8 Spyder nur 208 Kilogramm.

      Verfügbare Medien:
      Für diesen Artikel sind Videos vorhanden
      Quick View Zum Artikel
    • audi.de
    • Audi MediaCenter
    • Impressum
    • Rechtliches
    • Datenschutz
    • Cookie-Einstellungen
    • Energieeffizienz

    © 2023 AUDI AG. Alle Rechte vorbehalten.

    Cookie Einstellungen
    Wir setzen auf unserer Webseite Dienste (u.a. von Drittanbietern) ein, die uns helfen, unseren Internetauftritt zu verbessern (Optimierung der Webseite).

    Folgende Kategorien von Cookies werden durch uns eingesetzt und können in den Cookie-Einstellungen verwaltet werden. Um diese Dienste verwenden zu dürfen, benötigen wir Ihre Einwilligung. Diese können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft im Fußbereich der Webseite unter "Cookie-Einstellungen" widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Cookie Policy, unserem Datenschutzhinweis sowie im Impressum.
    Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten. Außerdem können wir Ihnen mit dieser Art von Cookies unsere Dienste bei einem erneuten Besuch unserer Seite schneller zur Verfügung zu stellen.
    Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.