Audi Technology Portal
    Vorschläge schließen
    • DE
    • EN

    Kategorie/Unterkategorie

    Mobilität der Zukunft

    Header_Cat_MdZ_2021

    Audi arbeitet mit Hochdruck an der Mobilität der Zukunft, dabei spielt die Elektrifizierung des Antriebs eine Hauptrolle. Die neuen Hybrid- und Elektrofahrzeuge sind eine starke Säule der Strategie, mit der die Marke die Trends in der Gesellschaft und die Entwicklung auf den Märkten mitgestaltet.

    • Antrieb
    • Elektrik/Elektronik
    • Fahrwerk
    • Karosserie
    • Mobilität der Zukunft
    • e-tron
    • Hybridfahrzeuge
    • Archiv
    • Audi activesphere concept – Design und Funktion
      Audi activesphere concept – Design und Funktion

      Audi activesphere concept – Design und Funktion

      Audi activesphere concept – Design und Funktion

      Nach dem Roadster Audi skysphere 2021, der Limousine Audi grandsphere 2021 sowie dem Raumkonzept Audi urbansphere im April 2022 debütiert nun ein viertüriges Crossover-Coupé mit einem verblüffend wandelbaren Karosserieentwurf.

      Verfügbare Medien:
      Für diesen Artikel sind Videos vorhanden Für diesen Artikel sind Bilder vorhanden
      Quick View Zum Artikel
    • Audi activesphere concept – Mixed Reality-Bedienkonzept
      Audi activesphere concept – Mixed Reality-Bedienkonzept

      Audi activesphere concept – Mixed Reality-Bedienkonzept

      Audi activesphere concept – Mixed Reality-Bedienkonzept

      Ein Bild äußerster Klarheit und Aufgeräumtheit – dieser Eindruck empfängt den Passagier, der sich durch die weit geöffneten Türen dem Innenraum des Audi activesphere nähert.

      Verfügbare Medien:
      Für diesen Artikel sind Videos vorhanden Für diesen Artikel sind Bilder vorhanden
      Quick View Zum Artikel
    • Audi urbansphere concept – Exterieur Design
      Audi urbansphere concept – Exterieur Design

      Audi urbansphere concept – Exterieur Design

      Audi urbansphere concept – Exterieur Design

      Verfügbare Medien:
      Für diesen Artikel sind Videos vorhanden Für diesen Artikel sind Bilder vorhanden
      Quick View Zum Artikel
    • Audi urbansphere concept – Interieur und Raumkonzept
      Audi urbansphere concept – Interieur und Raumkonzept

      Audi urbansphere concept – Interieur und Raumkonzept

      Audi urbansphere concept – Interieur und Raumkonzept

      Verfügbare Medien:
      Für diesen Artikel sind Videos vorhanden Für diesen Artikel sind Bilder vorhanden
      Quick View Zum Artikel
    • Audi A6 Avant e-tron concept - Design
      Audi A6 Avant e-tron concept - Design

      Audi A6 Avant e-tron concept – Design

      Audi A6 Avant e-tron concept – Design

      Seine Dimensionen ordnen den Audi A6 Avant e-tron concept eindeutig als Vertreter des gehobenen Segments ein – 4,96 Meter Länge, 1,96 Meter Breite und 1,44 Meter Höhe entsprechen den aktuellen Vertretern der Baureihe Audi A6/A7.

      Verfügbare Medien:
      Für diesen Artikel sind Videos vorhanden
      Quick View Zum Artikel
    • Audi grandsphere concept – Virtual Design Workshop
      Audi grandsphere concept – Virtual Design Workshop

      Virtual Design Workshop – die Highlights des Audi grandsphere concept

      Virtual Design Workshop – die Highlights des Audi grandsphere concept

      Das Design des neuen Audi grandsphere concept ist visionär und revolutionär. Wie ein Flug erster Klasse verbindet die Limousine den Luxus des privaten Reisens in höchstem Komfort mit einem umfassenden Erlebnisangebot an Bord.

      Verfügbare Medien:
      Für diesen Artikel sind Videos vorhanden
      Quick View Zum Artikel
    • Audi grandsphere concept – Interieur Design
      Audi grandsphere concept – Interieur Design

      Audi grandsphere concept – Interieur Design

      Audi grandsphere concept – Interieur Design

      Die Türen des Audi grandsphere concept sind gegenläufig, vorn und hinten angeschlagen; eine B-Säule gibt es nicht. So eröffnet sich den Passagieren schon beim Einsteigen die gesamte Weite des Innenraums. Doch zuvor hat der Audi grandsphere seine Passagiere bereits mittels Gangerkennung – ein innovatives Feature – identifiziert, die Türen geöffnet und begrüßt sie mit einer individuellen Inszenierung der Anzeigen und des Ambientelichts.

      Verfügbare Medien:
      Für diesen Artikel sind Videos vorhanden
      Quick View Zum Artikel
    • Audi grandsphere concept – Exterieur
      Audi grandsphere concept – Exterieur

      Audi grandsphere concept – Exterieur Design

      Audi grandsphere concept – Exterieur Design

      5,35 Meter Länge, 2 Meter Breite und 1,39 Meter Höhe – die Abmessungen des Audi grandsphere concept weisen die Limousine eindeutig als Vertreter der automobilen Oberklasse aus. Der Radstand von 3,19 Meter markiert einen Bestwert, der auch die Langversion des aktuellen Audi A8 in den Schatten stellt. Verblüffender jedoch als diese Werte suggerieren, fällt der optische Eindruck bei der ersten Begegnung aus.

      Verfügbare Medien:
      Für diesen Artikel sind Videos vorhanden
      Quick View Zum Artikel
    • Bidirektionales Laden – Forschungsprojekt
      Bidirektionales Laden – Forschungsprojekt

      Forschungsprojekt – Bidirektionales Laden

      Forschungsprojekt – Bidirektionales Laden

      Netzstabilität erhöhen, Stromkosten senken und einen Teil zum Klimaschutz beitragen – diese Vision verfolgen Audi und die Hager Group. Die Einbindung des Elektroautos in das häusliche Stromnetz bildet den Kern eines innovativen Forschungsprojekts zum bidirektionalen Laden.

      Verfügbare Medien:
      Für diesen Artikel sind Videos vorhanden
      Quick View Zum Artikel
    • Performance Platform J1 – e-tron GT concept
      Performance Platform J1 – e-tron GT concept

      Die Performance-Plattform J1 – der e-tron GT concept

      Die Performance-Plattform J1 – der e-tron GT concept

      Verfügbare Medien:
      Für diesen Artikel sind Videos vorhanden
      Quick View Zum Artikel
    • Premium Platform Electric – PPE
      Premium Platform Electric – PPE

      Neue Basis für Luxus – die Premium Platform Electric (PPE)

      Neue Basis für Luxus – die Premium Platform Electric (PPE)

      Die Premium Platform Electric (PPE) wird von Beginn an in enger Zusammenarbeit mit Porsche konzipiert und entwickelt. Sie bietet mit ihrer speziellen Architektur die Voraussetzungen für hochmoderne leistungsstarke Technik, die den anspruchsvollen Kundenwünschen im Ober- und Luxusklasse-Segment gerecht wird. Sie zeichnet sich durch eine Hightech-Architektur aus, die weit skalierbar ist – durch sie lassen sich sowohl Flachboden- wie auch Hochboden-Fahrzeuge umsetzen.

      Verfügbare Medien:
      Für diesen Artikel sind Videos vorhanden
      Quick View Zum Artikel
    • Audi BEV-Plattformen - MLB evo - J1 - MEB - PPE
      Audi BEV-Plattformen - MLB evo - J1 - MEB - PPE

      Erster Großserien-SUV auf Basis des MLB evo – der Audi e-tron

      Erster Großserien-SUV auf Basis des MLB evo – der Audi e-tron

      Verfügbare Medien:
      Für diesen Artikel sind Videos vorhanden
      Quick View Zum Artikel
    • Modularer Elektrifizierungs-Baukasten – MEB
      Modularer Elektrifizierungs-Baukasten – MEB

      Einstieg in die elektrische Welt – der Audi Q4 e-tron concept

      Einstieg in die elektrische Welt – der Audi Q4 e-tron concept

      Verfügbare Medien:
      {de-chapter-ar-available} Für diesen Artikel sind Videos vorhanden
      Quick View Zum Artikel
    • Audi e-tron Sportback concept
      Audi e-tron Sportback concept

      Audi e-tron Sportback concept

      Audi e-tron Sportback concept

      Designstudie und Technikträger, E-Auto und Kraftpaket im Coupé-Gewand: Mit dem Audi e-tron Sportback concept erlebt ein vielseitiges Konzeptautomobil seine Weltpremiere in der chinesischen Metropole Shanghai. Auf der Frühjahrsmesse Auto Shanghai 2017 präsentiert die Marke mit den Vier Ringen die Studie eines viertürigen Gran Turismo mit 320 kW starkem Elektroantrieb. Die Formensprache des im Farbton Luxsilber lackierten Coupés verbindet dabei klassische Audi Elemente mit zahlreichen zukunftsweisenden Details: eine elektrisierende Architektur, der Technologie und dem Package des Elektroantriebs konsequent auf den Leib geschneidert.

      Verfügbare Medien:
      Für diesen Artikel sind Videos vorhanden
      Quick View Zum Artikel
    • Audi e-tron quattro concept
      Audi e-tron quattro concept

      Audi e-tron quattro concept

      Audi e-tron quattro concept

      Strömungsoptimiertes Design mit einem cw-Wert von 0,25, ein kraftvoller, rein elektrischer e‑tron‑quattro-Antrieb mit bis zu 370 kW Leistung – Audi präsentiert den Audi e‑tron quattro concept auf der Internationalen Automobilausstellung (IAA) 2015 in Frankfurt. Damit setzt Audi ein Statement für die Zukunft der Elektromobilität: Sie ist sportlich, effizient und alltagstauglich.

      Verfügbare Medien:
      Für diesen Artikel sind Videos vorhanden Für diesen Artikel sind Bilder vorhanden
      Quick View Zum Artikel
    • Audi R18 e-tron quattro
      Audi R18 e-tron quattro

      Audi R18 e-tron quattro

      Audi R18 e-tron quattro

      Audi startet mit einem gründlich überarbeiteten R18 e-tron quattro in die Saison 2015. In der FIA-Langstrecken-Weltmeisterschaft WEC und bei den 24 Stunden von Le Mans als Saisonhöhepunkt tritt Audi mit einem leistungsfähigeren Hybrid-Sportwagen in der 4-Megajoule-Klasse an.

      Verfügbare Medien:
      Für diesen Artikel sind Videos vorhanden Für diesen Artikel sind Bilder vorhanden
      Quick View Zum Artikel
    • Video Antrieb
      Video Antrieb

      Audi R8 e-tron

      Audi R8 e-tron

      Der Audi R8 e-tron bringt 1.780 Kilogramm auf die Waage. Seine Karosseriestruktur wiegt inklusive der Seitenteile nur 199 Kilogramm, 23 Kilogramm weniger als beim R8 Coupé, das in der ASF-Bauweise (Audi Space Frame) aus Aluminium bereits hohe Maßstäbe setzt. Audi präsentiert hier einen neuen Entwicklungsschritt seiner ultra-Leichtbautechnologie – einen Multimaterial Space Frame, bei dem große Teile aus kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff (CFK) das Aluminiumgerüst ergänzen.

      Verfügbare Medien:
      Für diesen Artikel sind Videos vorhanden
      Quick View Zum Artikel
    • Audi Q8 sport concept
      Audi Q8 sport concept

      Audi Q8 sport concept

      Audi Q8 sport concept

      Zukunftsweisende Antriebstechnologie und betont sportliche Optik: Auf dem Genfer Automobilsalon 2017 beweist Audi mit einem weiteren Konzeptauto das Potenzial der künftigen Q8-Modellfamilie. Die Studie Audi Q8 sport concept demonstriert, welche Visionen Audi-Entwickler und Designer für den dynamischen wie effizienten SUV von morgen haben.

      Verfügbare Medien:
      Für diesen Artikel sind Videos vorhanden
      Quick View Zum Artikel
    • Audi Q8 concept
      Audi Q8 concept

      Audi Q8 concept

      Audi Q8 concept

      Der Audi Q8 concept steht für maximales Prestige. Er vereint SUV-typisches Raumangebot mit der emotionalen Linienführung eines Coupés. Den Antrieb übernimmt ein starker und zugleich hocheffizienter Plug-in-Hybrid mit 330 kW Systemleistung und 700 Nm Drehmoment. Das Concept-Car ist die Basis für ein Serienmodell, das Audi im Jahr 2018 auf den Markt bringt.

      Verfügbare Medien:
      Für diesen Artikel sind Videos vorhanden
      Quick View Zum Artikel
    • Audi h-tron quattro concept
      Audi h-tron quattro concept

      Audi h-tron quattro concept

      Audi h-tron quattro concept

      Große Reichweite, kurze Betankungszeiten, sportliche Fahrleistungen: Das alles kann die Konzeptstudie Audi h-tron quattro concept. Sie kombiniert eine hocheffiziente Brennstoffzelle mit bis zu 110 kW Leistung mit einer starken Batterie, die kurzzeitig einen zusätzlichen Boost von 100 kW ermöglicht. In rund vier Minuten lässt sich das Auto mit Wasserstoff voll betanken und fährt damit bis zu 600 Kilometer weit.

      Der Audi h-tron quattro concept ist ein weiterer Meilenstein auf dem Weg in die Zukunft der Mobilität. Ob rein batterieelektrischer Antrieb, Plug‑in‑Hybrid, Verbrennungsmotor oder Brennstoffzelle – Audi beherrscht alle alternativen Antriebstechnologien und bietet seinen Kunden weltweit maßgeschneiderte Lösungen.

      Verfügbare Medien:
      Für diesen Artikel sind Videos vorhanden
      Quick View Zum Artikel
    • Audi prologue Avant
      Audi prologue Avant

      Audi prologue Avant

      Audi prologue Avant

      Der Plug-in-Hybridantrieb des Audi prologue Avant ist nahezu identisch mit dem Antriebsstrang im Audi Q7 e-tron quattro*, der im Sommer 2015 auf den Markt kommt. Der 3.0 TDI-Motor gibt im Audi prologue Avant maximal 260 kW (353 PS) Leistung ab, eine starke E-Maschine, die in die Achtstufen-tiptronic integriert ist, steuert bis zu 100 kW bei. Die Systemleistung beträgt 335 kW (455 PS), das Systemdrehmoment 750 Nm. Die Achtstufen-tiptronic leitet die Kräfte des Motors auf den permanenten Allradantrieb quattro, der überlegene Fahreigenschaften in jeder Situation gewährleistet.

      Verfügbare Medien:
      Für diesen Artikel sind Videos vorhanden Für diesen Artikel sind Bilder vorhanden
      Quick View Zum Artikel
    • Audi A7 Sportback h-tron quattro
      Audi A7 Sportback h-tron quattro

      Audi A7 Sportback h-tron quattro

      Audi A7 Sportback h-tron quattro

      Er spurtet in 7,9 Sekunden von 0 auf 100 km/h und erreicht 200 km/h Spitze. Er legt mit einer Tankfüllung mehr als 500 Kilometer zurück – und aus dem Auspuff kommen nur ein paar Tropfen Wasser: Der A7 Sportback h‑tron quattro nutzt einen 170 kW starken Elektroantrieb mit einer Brennstoffzelle als Energielieferant. Jede der beiden E-Maschinen treibt die Räder einer Achse an – die Technikstudie von Audi ist ein echter quattro und damit ein Novum unter den Brennstoffzellenautos.

      Verfügbare Medien:
      Für diesen Artikel sind Videos vorhanden Für diesen Artikel sind Bilder vorhanden
      Quick View Zum Artikel
    • R18 e-tron quattro 2014
      R18 e-tron quattro 2014

      Audi R18 e-tron quattro 2014

      Audi R18 e-tron
      quattro 2014

      Der Audi R18 e-tron quattro ist der komplexeste Rennwagen, der bislang in Ingolstadt und Neckarsulm entstanden ist. Das gilt nicht nur für die Mechanik. Auch die Elektronik des jüngsten LMP1-Rennwagens mit den Vier Ringen ist so aufwendig wie noch nie.
      Das Zeitalter elektronischer Datenübertragung aus dem fahrenden Rennwagen begann für Audi 1989. Damals funkte ein Audi 90 quattro in der IMSA-GTO-Serie acht Messgrößen an die Box. Motordrehzahlen und einige wenige Drücke und Temperaturen flossen als Endlosgrafiken auf Z-Papier aus einem Drucker – aus heutiger Sicht ein winziger Schritt, der dennoch wichtige Einblicke gab.

      Verfügbare Medien:
      Für diesen Artikel sind Videos vorhanden
      Quick View Zum Artikel
    • Technische Animation Audi A8 hybrid
      Technische Animation Audi A8 hybrid

      Audi A8 hybrid

      Audi A8 hybrid

      Der Audi A8 hybrid ist als Parallelhybrid konzipiert. Sein Verbrennungsmotor und die E-Maschine liegen direkt hintereinander und arbeiten bei Bedarf über eine Kupplung zusammen. Ihr Zusammenspiel, das „Boosten“, ergibt kurzzeitig eine maximale Systemleistung von 180 kW (245 PS) und ein maximales Systemdrehmoment von 480 Nm.

      Verfügbare Medien:
      Für diesen Artikel sind Videos vorhanden
      Quick View Zum Artikel
    • Audi Q5 hybrid quattro
      Audi Q5 hybrid quattro

      Audi Q5 hybrid quattro

      Audi Q5 hybrid quattro

      Der Q5 hybrid quattro ist als Parallelhybrid konzipiert – ein Konzept von überzeugender Effizienz. Sein Elektromotor leistet 33 kW; er ist unmittelbar hinter dem Verbrennungsmotor, einem 2.0 TFSI mit 155 kW (211 PS), platziert. Beide Antriebe lassen sich über eine Kupplung trennen, die einer komplexen Steuerungslogik folgt. Die Motoren schicken ihre Kräfte auf eine stark modifizierte Achtstufen-tiptronic – sie kommt ohne Drehmomentwandler aus; seinen Bauraum nimmt die scheibenförmige E-Maschine ein.

      Verfügbare Medien:
      Für diesen Artikel sind Videos vorhanden Für diesen Artikel sind Bilder vorhanden
      Quick View Zum Artikel
    • Plug-in-Hybrid: Der Audi duo von 1997

      Audi duo

      Audi duo

      Audi blickt bei der Hybridtechnologie auf eine über 20-jährige Erfahrung zurück. Bereits 1989 gab die erste Generation des Audi duo ihr Debüt – eine Technikstudie auf Basis eines Audi 100 Avant. Ein Fünfzylinder-Benziner trieb die Vorderräder an, ein zuschaltbarer Elektromotor mit 9 kW (12 PS) die Hinterräder. Als Energiespeicher dienten Nickel-Cadmium-Batterien. Zwei Jahre später folgte eine weitere duo-Variante auf Basis eines Audi 100 Avant quattro.

      Verfügbare Medien:
      Für diesen Artikel sind Bilder vorhanden
      Quick View Zum Artikel
    • Audi R18 2016
      Audi R18 2016

      Der neue Audi R18

      Audi R18 2016

      Für die FIA-Langstrecken-Weltmeisterschaft WEC und die 24 Stunden von Le Mans setzt Audi zur Saison 2016 deutliche Schwerpunkte: Der von Grund auf neu konzipierte Audi R18 hat fast keine Schraube mehr mit seinem Vorgänger gemeinsam. Sein Aerodynamik-Konzept einschließlich einer neuen Sicherheitszelle ist radikaler, der Hybridantrieb erstmals batteriebetrieben, das V6-TDI-Aggregat überarbeitet, hinzu kommen neue Systemlösungen. So präsentiert sich der LMP1-Sportwagen von Audi stärker und nochmals deutlich effizienter als sein Vorgänger. Der neue R18 ist der bislang stärkste Rennwagen von Audi und benötigt zugleich weniger Kraftstoff als alle seine Vorgänger.

      Verfügbare Medien:
      Für diesen Artikel sind Videos vorhanden
      Quick View Zum Artikel
    • Bremsanlage Audi Q5 hybrid quattro
      Bremsanlage Audi Q5 hybrid quattro

      Antriebsmanagement

      Antriebsmanagement

      Elektromotoren bieten attraktive Potenziale für ein intelligentes Antriebsmanagement. Audi nutzt sie auf zwei Technikfeldern – bei der Rekuperation und beim permanenten Allradantrieb quattro.

      Verfügbare Medien:
      Für diesen Artikel sind Videos vorhanden Für diesen Artikel sind Bilder vorhanden
      Quick View Zum Artikel
    • Audi Q3 cylinder on demand (COD)
      Audi Q3 cylinder on demand (COD)

      Rightsizing

      Rightsizing

      Audi treibt den Fortschritt bei den Benzinmotoren weiter voran. Der Begriff Rightsizing fasst ein Bündel innovativer Technologien zusammen. Hier geht es darum, die Motoren so auszulegen, dass Hubraum, Leistung und Drehmoment, Verbrauch und Einsatzbedingungen optimal zueinander passen. Die Zylinderabschaltung beim 4.0 TFSI ist ein Beispiel dafür.

      Verfügbare Medien:
      Für diesen Artikel sind Videos vorhanden
      Quick View Zum Artikel
    • iHEV System
      iHEV System

      Prädiktiver Effizienzassistent

      Prädiktiver Effizienzassistent

      Audi setzt auf neue, intelligente Technologien, um den Verbrauch weiter zu senken. Der prädiktive Effizienzassistent nutzt die Daten des Navigationssystems, um das Auto vorausschauend rollen zu lassen.

      Verfügbare Medien:
      Für diesen Artikel sind Videos vorhanden Für diesen Artikel sind Bilder vorhanden
      Quick View Zum Artikel
    • Hybridtechnologie

      Hybridtechnologie

      Hybridtechnologie

      Audi bietet in drei Fahrzeugklassen Vollhybride mit Lithium-Ionen-Batterien an. Der A6 hybrid*, der A8 hybrid und der Q5 hybrid quattro* nutzen einen parallelen Antriebsstrang – ein Konzept von hoher Effizienz.

      Verfügbare Medien:
      Für diesen Artikel sind Bilder vorhanden
      Quick View Zum Artikel
    • Forschungsprojekt e-perfomance: Antriebsstrang

      Forschungsprojekt e-perfomance

      Forschungsprojekt
      e-perfomance

      Audi erarbeitet sich alle Aspekte der Elektromobilität von Grund auf systematisch. Das Forschungsprojekt e performance, eine Denkfabrik innerhalb des Unternehmens, hat einen modularen Systembaukasten für elektrisch angetriebene Fahrzeuge entwickelt. Mit ihm zusammen entstand ein sportliches Forschungsfahrzeug, der F12, im Rahmen eines vom Bundesforschungsministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unterstützen Forschungsprojektes.

      Verfügbare Medien:
      Für diesen Artikel sind Bilder vorhanden
      Quick View Zum Artikel
    • e-tron Technologie

      e-tron Technologie

      e-tron Technologie

      Der Begriff e-tron umfasst bei Audi alle Autos, die längere Strecken rein elektrisch fahren können. Die Marke erarbeitet sich das Themenfeld in allen Aspekten und mit unterschiedlichen Ansätzen - vom rein elektrischen Antrieb über Plug-in-Hybride bis zum elektrischen quattro-Triebstrang.

      Verfügbare Medien:
      Für diesen Artikel sind Bilder vorhanden
      Quick View Zum Artikel
    • Video: e-fuels
      Video: e-fuels

      audi e-diesel und e-ethanol

      audi e-diesel und
      e-ethanol

      Audi fördert die Entwicklung neuer, CO2-neutraler Kraftstoffe. Die Technologie, die ihnen zugrunde liegt, ist völlig neu: Mikroorganismen nutzen Sonnenenergie, um aus Kohlendioxid und Wasser synthetisches Ethanol und synthetischen Diesel zu produzieren.

      Verfügbare Medien:
      Für diesen Artikel sind Videos vorhanden Für diesen Artikel sind Bilder vorhanden
      Quick View Zum Artikel
    • e-gas project
      e-gas project

      Audi e-gas

      Audi e-gas

      Mit dem Audi e-gas project baut die Marke mit den Vier Ringen bis 2013 als erster Automobilhersteller weltweit eine ganze Kette nachhaltiger Energieträger auf.

      Verfügbare Medien:
      Für diesen Artikel sind Videos vorhanden Für diesen Artikel sind Bilder vorhanden
      Quick View Zum Artikel
    • Umweltbilanz
      Umweltbilanz

      Umweltbilanz

      Umweltbilanz

      Audi fertigt für alle neuen Modellbaureihen eine Umweltbilanz, die alle Phasen des Lebenszyklus bewertet. Vor allem im Betrieb spielen die leichten und effizienten Modelle der Marke ihre Stärken aus - dank des Knowhows beim ultra-Leichtbau und in der Antriebstechnik.

      Verfügbare Medien:
      Für diesen Artikel sind Videos vorhanden
      Quick View Zum Artikel
    • CFK-Renner auf zwei Rädern: Das Audi e-bike Wörthersee wiegt ohne seine elektrischen Bauteile nur elf Kilogramm.

      Audi e-bike Wörthersee

      Audi e-bike Wörthersee

      Das Audi e-bike Wörthersee ist ein Hochleistungssportgerät für aktive Menschen. Sein Design spiegelt die geballte Dynamik der Marke wider, und beim ultra-Leichtbaukonzept spielt CFK die tragende Rolle.

      Verfügbare Medien:
      Für diesen Artikel sind Bilder vorhanden
      Quick View Zum Artikel
    • Audi urban concept spyder
      Audi urban concept spyder

      Audi urban concept Spyder

      Audi urban concept Spyder

      Die Technikstudie Audi urban concept Spyder ist ein Entwurf für die Mobilität von morgen. Das elektrisch angetriebene Show-Car bringt Elemente eines Rennwagens, eines Roadsters, eines Fun-Cars und eines City-Autos zusammen.

      Verfügbare Medien:
      Für diesen Artikel sind Videos vorhanden
      Quick View Zum Artikel
    • Skizze

      Audi Urban Future Award

      Audi Urban Future Award

      Ein wichtiger Bestandteil der Audi Urban Future Initiative ist der 2010 von Audi ins Leben gerufene Award Er ist mit 100.000 Euro der höchstdotierte Architekturwettbewerb Deutschlands. 2012 hat Audi den Award mit der Fragestellung, wie Mobilität zum Motor städtischer Entwicklung werden kann, zum zweiten Mal ausgelobt. Die fünf teilnehmenden Architektur- und Stadtplanungsbüros heißen CRIT (Mumbai), Höweler + Yoon Architecture (Boston/Washington), NODE Architecture & Urbanism (Pearl River Delta), Superpool (Istanbul) und Urban-Think Tank (São Paulo).

      Verfügbare Medien:
      Für diesen Artikel sind Bilder vorhanden
      Quick View Zum Artikel
    • audi.de
    • Audi MediaCenter
    • Impressum
    • Rechtliches
    • Datenschutz
    • Cookie-Einstellungen
    • Illustrationen

    © 2025 AUDI AG. Alle Rechte vorbehalten.

    Cookie Einstellungen
    Wir setzen auf unserer Webseite Dienste (u.a. von Drittanbietern) ein, die uns helfen, unseren Internetauftritt zu verbessern (Optimierung der Webseite).

    Folgende Kategorien von Cookies werden durch uns eingesetzt und können in den Cookie-Einstellungen verwaltet werden. Um diese Dienste verwenden zu dürfen, benötigen wir Ihre Einwilligung. Diese können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft im Fußbereich der Webseite unter "Cookie-Einstellungen" widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Cookie Policy, unserem Datenschutzhinweis sowie im Impressum.
    Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten. Außerdem können wir Ihnen mit dieser Art von Cookies unsere Dienste bei einem erneuten Besuch unserer Seite schneller zur Verfügung zu stellen.
    Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.