-
Audi RS e-tron GT – Infotainment und Bedienkonzept Audi RS e-tron GT – Infotainment und Bedienkonzept
Audi RS e-tron GT – Infotainment und Bedienkonzept
Elf Antennen, allesamt unsichtbar integriert, verbinden den e-tron GT mit der Außenwelt. Sie empfangen und übertragen Audio-, LTE-, Bluetooth- und GPS-Signale, wodurch der elektrische Gran Turismo auf vielfältige Weise mit der Umwelt und mit seinem Besitzer vernetzt ist.
- Verfügbare Medien:
-
-
Audi RS e-tron GT – Design RS e-tron GT – Design
RS e-tron GT – Design
Der e-tron GT ist als emotionales viertüriges Coupé das neue Signature Car der Marke Audi.
Durch seine expressive Designsprache unterstreicht er als elektrisches Aushängeschild den
Anspruch von Audi als innovative automobile Designmarke, die für Sportlichkeit und
Progressivität steht.
- Verfügbare Medien:
-
-
Audi RS e-tron GT – Antriebskonzept RS e-tron GT – Antriebskonzept
RS e-tron GT – Antriebskonzept
Der rein elektrische Gran Turismo von Audi bietet in beiden Motorisierungen dynamische Fahrleistungen: Der e-tron GT quattro beschleunigt in 4,1 Sekunden von null auf 100 km/h, das RS-Modell in 3,3 Sekunden (jeweils im Boost). Der Topspeed beträgt 245 beziehungsweise 250 km/h (abgeregelt).
- Verfügbare Medien:
-
-
Audi RS e-tron GT – e-quattro RS e-tron GT – Elektrischer quattro und Rekuperation
RS e-tron GT – Elektrischer quattro und Rekuperation
Der e-tron GT quattro (Stromverbrauch kombiniert in kWh/100 km*: 19,6 - 18,8 (NEFZ), CO2- Emissionen kombiniert in g/km*: 0) und der RS e-tron GT (Stromverbrauch kombiniert in kWh/100 km*: 20,2 - 19,3 (NEFZ), CO2-Emissionen kombiniert in g/km*: 0) fahren in der Regel mit elektrischem Allradantrieb, nur der Modus „efficiency“ des Fahrdynamiksystems Audi drive select priorisiert den Frontantrieb. Bei rutschiger Fahrbahn, hoher Leistungsanforderung oder schneller Kurvenfahrt kann mehr Moment auf die Hinterräder verteilt werden – und zwar etwa fünfmal schneller als bei einem mechanischen quattro-Triebstrang. Der elektrische Allradantrieb regelt die Verteilung der Antriebsmomente zwischen den Achsen permanent und vollvariabel im Takt von wenigen Tausendstelsekunden. Das quattro-Prinzip der vier angetriebenen Räder, das Audi vor mehr als 40 Jahren in den Markt eingeführt hat, präsentiert sich hier in einer neuen, faszinierenden Technologiestufe.
- Verfügbare Medien:
-
-
Audi RS e-tron GT – Fahrwerk_de Audi RS e-tron GT – Dreikammer-Luftfederung und Allradlenkung
Audi RS e-tron GT – Dreikammer-Luftfederung und Allradlenkung
Das Fahrwerk prägt den stimmigen Gesamtcharakter des Audi e-tron GT quattro und des RS e-tron GT entscheidend mit. Es bildet einen kongenialen Partner für den dynamischen Antrieb – aber es bleibt stets souverän und gelassen, wie hart auch immer es beansprucht wird. Auch hier wird die Gran Turismo-Philosophie perfekt erlebbar.
- Verfügbare Medien:
-
-
Audi RS e-tron GT – Lichttechnologie Audi RS e-tron GT – Lichttechnologie
Audi RS e-tron GT – Lichttechnologie
Im Außendesign des e-tron GT bilden die Scheinwerfer und Heckleuchten prägende Elemente, die das expressive Exterieurdesign weiter verstärken. Die LED-Lichtsignaturen an Front und Heck sind stark dreidimensional modelliert und unterstreichen den emotionalen Auftritt des e-tron GT.
- Verfügbare Medien:
-
-
Audi RS e-tron GT – Thermomanagement Audi RS e-tron GT – Thermomanagement
Audi RS e-tron GT – Thermomanagement
Vier separate Kühlkreisläufe temperieren die Hochvolt-Komponenten und den Innenraum, jeder auf einem eigenen Temperaturniveau. Sie lassen sich je nach Bedarf flexibel miteinander verschalten. Wenn der Fahrer mehrfach hintereinander hohe Leistung abfordert, koppeln Ventile den Kühlkreislauf der Batterie an den Kältemittelkreis der Klimaanlage an – die intensive Kühlung hält die Performance des Antriebs auf konstant hohem Niveau.
- Verfügbare Medien:
-
-
Audi RS e-tron GT – Interieur Design und Sitzposition -
Audi e-tron GT – Aerodynamik DE Audi RS e-tron GT – Aerodynamik
Audi RS e-tron GT – Aerodynamik
Aerodynamik ist beim e-tron GT nicht nur Mittel zum Zweck, sondern ein wichtiges Gestaltungsmerkmal. Das Design mit seinem cw-Wert von 0,24 wirkt wie vom Wind geformt – und ist es auch. Es entstand in enger Zusammenarbeit von Designern und Aerodynamikern.
- Verfügbare Medien:
-
-
Audi RS e-tron GT – Electric Sound Audi e-tron GT – Electric sound
Audi e-tron GT – Electric sound
Ob Qualität, Design oder technische Eigenschaften – der Audi e-tron GT ist ein Auto, in dem die ganze Leidenschaft von Audi steckt. Das gilt auch für den Klang des elektrisch angetriebenen Gran Turismo.
- Verfügbare Medien:
-
-
Bidirektionales Laden – Forschungsprojekt Forschungsprojekt – Bidirektionales Laden
Forschungsprojekt – Bidirektionales Laden
Netzstabilität erhöhen, Stromkosten senken und einen Teil zum Klimaschutz beitragen – diese Vision verfolgen Audi und die Hager Group. Die Einbindung des Elektroautos in das häusliche Stromnetz bildet den Kern eines innovativen Forschungsprojekts zum bidirektionalen Laden.
- Verfügbare Medien:
-
-
Audi e-tron S Sportback – Torque Vectoring Audi e-tron S Sportback – Twin-Motor und elektrisches Torque Vectoring
Audi e-tron S Sportback – Twin-Motor und elektrisches Torque Vectoring
Das Fahrerlebnis der beiden Prototypen für die Audi e-tron S-Modelle fasziniert mit einem nochmals gesteigerten Maß an Dynamik, Agilität und Traktion. In Fahrstufe S sprinten beide Autos in 4,5 Sekunden aus dem Stand auf 100 km/h – nahezu ansatzlos und fast lautlos – der Vortrieb endet elektrisch abgeregelt erst bei 210 km/h.
- Verfügbare Medien:
-
-
Audi e-tron Sportback Privates Laden und öffentliches Laden Audi e-tron Sportback – privates Laden und öffentliches Laden
Audi e-tron Sportback – privates Laden und öffentliches Laden
Das hochflexible Thermomanagement, das aus vier separaten Kreisläufen besteht, temperiert die Hochvolt-Komponenten mit maximaler Effizienz. Dadurch ermöglicht es schnelles Gleichstromladen, eine hohe Lebensdauer der Batterie und reproduzierbare Fahrleistungen auch bei hoher Belastung.
- Verfügbare Medien:
-
-
Audi e-tron Sportback - Aerodynamik Audi e-tron – Aerodynamik
Audi e-tron – Aerodynamik
Der Audi e-tron spiegelt die grundlegende Formensprache des Audi-Designs wider und übersetzt sie ins Elektrozeitalter. Stilprägende Details weisen auf die neue Antriebstechnologie hin, darunter der markante Schwellerbereich, die spezifische Tagfahrlicht Signatur und der Entfall der Abgas-Endrohre. Optisches und aerodynamisches Highlight zugleich sind die optionalen virtuellen Außenspiegel – eine Welt-Innovation im Serien-Automobilbau.
- Verfügbare Medien:
-
-
Audi e-tron - Akustik -
Audi e-tron Sportback - Batterie und Sicherheit -
Audi e-tron Sportback - Elektrischer quattro -
Audi e-tron Sportback - Laden- und Thermomanagement -
Audi e-tron - iBRS -
Audi e-tron Sportback - Rekuperation -
Audi e-tron Sportback - Virtueller Außenspiegel -
Audi e-tron Sportback concept Audi e-tron Sportback concept
Audi e-tron Sportback concept
Designstudie und Technikträger, E-Auto und Kraftpaket im Coupé-Gewand: Mit dem Audi e-tron Sportback concept erlebt ein vielseitiges Konzeptautomobil seine Weltpremiere in der chinesischen Metropole Shanghai. Auf der Frühjahrsmesse Auto Shanghai 2017 präsentiert die Marke mit den Vier Ringen die Studie eines viertürigen Gran Turismo mit 320 kW starkem Elektroantrieb. Die Formensprache des im Farbton Luxsilber lackierten Coupés verbindet dabei klassische Audi Elemente mit zahlreichen zukunftsweisenden Details: eine elektrisierende Architektur, der Technologie und dem Package des Elektroantriebs konsequent auf den Leib geschneidert.
- Verfügbare Medien:
-
-
Audi e-tron quattro concept Audi e-tron quattro concept
Audi e-tron quattro concept
Strömungsoptimiertes Design mit einem cw-Wert von 0,25, ein kraftvoller, rein elektrischer e‑tron‑quattro-Antrieb mit bis zu 370 kW Leistung – Audi präsentiert den Audi e‑tron quattro concept auf der Internationalen Automobilausstellung (IAA) 2015 in Frankfurt. Damit setzt Audi ein Statement für die Zukunft der Elektromobilität: Sie ist sportlich, effizient und alltagstauglich.
- Verfügbare Medien:
-
-
A3 e-tron Audi A3 e-tron
Audi A3 e-tron
In 7,6 Sekunden von 0 auf 100 km/h und eine Höchstgeschwindigkeit von 222 km/h – der Audi A3 Sportback e-tron setzt dem sportlichen Charakter der kompakten Premium-Baureihe ein neues Highlight auf. Nach der ECE-Norm für Plug-in-Hybridfahrzeuge beschränkt sich seine CO2-Emission im Durchschnitt auf 35 Gramm pro km – das entspricht einem Verbrauch von 1,5 Liter pro 100 km.**
- Verfügbare Medien:
-
-
Audi Q8 TFSI e quattro – Antrieb Q8 TFSI e quattro – Systemaufbau, Fahrmodi, Betriebsstrategie
Q8 TFSI e quattro – Systemaufbau, Fahrmodi, Betriebsstrategie
Mit dem Q8 TFSI e quattro führt Audi seine Elektrifizierungsoffensive fort: Das SUV-Coupé ist bereits das siebte Modell mit Plug-in-Hybridantrieb, das seit Mitte 2019 neu auf den Markt kommt. Audi stellt diese Antriebstechnologie ganz in den Dienst des Kunden: Sie bietet ihm ein souveränes elektrisches Fahrerlebnis, ein einfaches Lademanagement und hohe Alltagstauglichkeit.
- Verfügbare Medien:
-
-
Audi R18 e-tron quattro Audi R18 e-tron quattro
Audi R18 e-tron quattro
Audi startet mit einem gründlich überarbeiteten R18 e-tron quattro in die Saison 2015. In der FIA-Langstrecken-Weltmeisterschaft WEC und bei den 24 Stunden von Le Mans als Saisonhöhepunkt tritt Audi mit einem leistungsfähigeren Hybrid-Sportwagen in der 4-Megajoule-Klasse an.
- Verfügbare Medien:
-
-
Video Antrieb Audi R8 e-tron
Audi R8 e-tron
Der Audi R8 e-tron bringt 1.780 Kilogramm auf die Waage. Seine Karosseriestruktur wiegt inklusive der Seitenteile nur 199 Kilogramm, 23 Kilogramm weniger als beim R8 Coupé, das in der ASF-Bauweise (Audi Space Frame) aus Aluminium bereits hohe Maßstäbe setzt. Audi präsentiert hier einen neuen Entwicklungsschritt seiner ultra-Leichtbautechnologie – einen Multimaterial Space Frame, bei dem große Teile aus kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff (CFK) das Aluminiumgerüst ergänzen.
- Verfügbare Medien:
-
-
Audi A3 Sportback – 48 Volt Mild-Hybrid-System Elektrifiziert: der 1.5 TFSI als Mild-Hybrid
Elektrifiziert: der 1.5 TFSI als Mild-Hybrid
Die gleiche Leistung wie sein Schwester-Motor bietet der 1.5 TFSI mit Mild-Hybrid-System (Kraftstoffverbrauch kombiniert in l/100 km: 5,0 – 4,7*; CO2-Emissionen kombiniert in g/km: 115 – 109*). Auch die Fahrleistungen sind identisch – dafür arbeitet er noch effizienter.
- Verfügbare Medien:
-
-
Audi Q5 TFSI e quattro mit Prädiktiver Betriebsstrategie Audi Q5 55 TFSI e quattro – PHEV mit Prädiktiver Betriebsstrategie
Audi Q5 55 TFSI e quattro – PHEV mit Prädiktiver Betriebsstrategie
Der Audi Q5 55 TFSI e quattro mit 270 kW (367 PS) Systemleistung (Kraftstoffverbrauch kombiniert in l/100 km*: 2,4 - 2,1; CO2-Emission kombiniert in g/km*: 53 - 46) ist der erste Vertreter der neuen Plug-in Modelle von Audi. Das Antriebskonzept aus Verbrennungs- und Elektromotor und dessen intelligente Steuerung lassen ihn die täglichen Strecken größtenteils elektrisch zurücklegen.
- Verfügbare Medien:
-
-
Audi A7 Sportback TFSI e - Systemaufbau und Fahrsituationen -
Audi Q8 - MHEV -
Audi A8 - Mildhybrid Electric Vehicle (MHEV) Komponenten Audi A8 – Mildhybrid Electric Vehicle (MHEV) Komponenten
Audi A8 – Mildhybrid Electric Vehicle (MHEV) Komponenten
Bei allen A8-Motorisierungen ist die neue Mild-Hybrid-Technologie (MHEV, mild hybrid electric vehicle) Standard. Sie senkt den Verbrauch um bis zu 0,7 Liter Kraftstoff pro 100 Kilometer im realen Fahrbetrieb. Die MHEV-Technologie von Audi basiert auf einem neu entwickelten 48 Volt-Hauptbordnetz. Es integriert eine kompakte Lithium-Ionen-Batterie mit 10 Ah elektrischer Kapazität, die im Gepäckraum unter dem Ladeboden des A8 platziert ist, sowie einen Riemen-Starter-Generator (RSG), der mit der Kurbelwelle verbunden ist.
- Verfügbare Medien:
-
-
Audi A8 - Mildhybrid Electric Vehicle (MHEV) mit Aktivfahrwerk Audi A8 – Mildhybrid Electric Vehicle (MHEV) mit Aktivfahrwerk
Audi A8 – Mildhybrid Electric Vehicle (MHEV) mit Aktivfahrwerk
Noch mehr Effizienz: Motoren mit MHEV-Technologie
Zum Start in Europa tritt der neue A8 mit zwei intensiv weiterentwickelten V6-Turbomotoren an, einem 3.0 TDI mit 210 kW (286 PS) (Kraftstoffverbrauch kombiniert in l/100 km: 5,8 - 5,6*; CO2-Emission kombiniert in g/km: 152 - 145*) und einem 3.0 TFSI mit 250 kW (340 PS) (Kraftstoffverbrauch kombiniert in l/100 km: 7,8 - 7,5*; CO2-Emission kombiniert in g/km: 178 - 171*). Weitere Motorisierungen sowie eine Plug-in-Hybridvariante mit induktiver Ladefunktion folgen in 2018. Alle Aggregate bieten souveräne Laufkultur, satte Performance und hohe Effizienz. Die neue Mild-Hybrid-Technologie (MHEV, mild hybrid electric vehicle) senkt den Verbrauch weiter – um bis zu 0,7 Liter Kraftstoff pro 100 Kilometer im realen Fahrbetrieb. Partikelfilter für die Otto-Aggregate folgen ebenfalls im nächsten Jahr.- Verfügbare Medien:
-
-
Audi Q8 sport concept Audi Q8 sport concept
Audi Q8 sport concept
Zukunftsweisende Antriebstechnologie und betont sportliche Optik: Auf dem Genfer Automobilsalon 2017 beweist Audi mit einem weiteren Konzeptauto das Potenzial der künftigen Q8-Modellfamilie. Die Studie Audi Q8 sport concept demonstriert, welche Visionen Audi-Entwickler und Designer für den dynamischen wie effizienten SUV von morgen haben.
- Verfügbare Medien:
-
-
Audi Q8 concept Audi Q8 concept
Audi Q8 concept
Der Audi Q8 concept steht für maximales Prestige. Er vereint SUV-typisches Raumangebot mit der emotionalen Linienführung eines Coupés. Den Antrieb übernimmt ein starker und zugleich hocheffizienter Plug-in-Hybrid mit 330 kW Systemleistung und 700 Nm Drehmoment. Das Concept-Car ist die Basis für ein Serienmodell, das Audi im Jahr 2018 auf den Markt bringt.
- Verfügbare Medien:
-
-
Audi h-tron quattro concept Audi h-tron quattro concept
Audi h-tron quattro concept
Große Reichweite, kurze Betankungszeiten, sportliche Fahrleistungen: Das alles kann die Konzeptstudie Audi h-tron quattro concept. Sie kombiniert eine hocheffiziente Brennstoffzelle mit bis zu 110 kW Leistung mit einer starken Batterie, die kurzzeitig einen zusätzlichen Boost von 100 kW ermöglicht. In rund vier Minuten lässt sich das Auto mit Wasserstoff voll betanken und fährt damit bis zu 600 Kilometer weit.
Der Audi h-tron quattro concept ist ein weiterer Meilenstein auf dem Weg in die Zukunft der Mobilität. Ob rein batterieelektrischer Antrieb, Plug‑in‑Hybrid, Verbrennungsmotor oder Brennstoffzelle – Audi beherrscht alle alternativen Antriebstechnologien und bietet seinen Kunden weltweit maßgeschneiderte Lösungen.- Verfügbare Medien:
-
-
Audi prologue Avant Audi prologue Avant
Audi prologue Avant
Der Plug-in-Hybridantrieb des Audi prologue Avant ist nahezu identisch mit dem Antriebsstrang im Audi Q7 e-tron quattro*, der im Sommer 2015 auf den Markt kommt. Der 3.0 TDI-Motor gibt im Audi prologue Avant maximal 260 kW (353 PS) Leistung ab, eine starke E-Maschine, die in die Achtstufen-tiptronic integriert ist, steuert bis zu 100 kW bei. Die Systemleistung beträgt 335 kW (455 PS), das Systemdrehmoment 750 Nm. Die Achtstufen-tiptronic leitet die Kräfte des Motors auf den permanenten Allradantrieb quattro, der überlegene Fahreigenschaften in jeder Situation gewährleistet.
- Verfügbare Medien:
-
-
Audi Q7 e-tron 3.0 TDI quattro Audi Q7 e-tron 3.0 TDI quattro
Audi Q7 e-tron 3.0 TDI quattro
Er beschleunigt aus dem Stand in sechs Sekunden auf 100 km/h, aber er verbraucht auf 100 Kilometer nicht einmal zwei Liter Diesel. Der Audi Q7 e-tron quattro* ist sportlich, komfortabel und zugleich höchst effizient. Er ist weltweit der erste TDI Plug in Hybrid mit quattro Antrieb und zugleich der erste Plug in Hybrid mit einem Dieselmotor von Audi.
- Verfügbare Medien:
-
-
Audi A7 Sportback h-tron quattro Audi A7 Sportback h-tron quattro
Audi A7 Sportback h-tron quattro
Er spurtet in 7,9 Sekunden von 0 auf 100 km/h und erreicht 200 km/h Spitze. Er legt mit einer Tankfüllung mehr als 500 Kilometer zurück – und aus dem Auspuff kommen nur ein paar Tropfen Wasser: Der A7 Sportback h‑tron quattro nutzt einen 170 kW starken Elektroantrieb mit einer Brennstoffzelle als Energielieferant. Jede der beiden E-Maschinen treibt die Räder einer Achse an – die Technikstudie von Audi ist ein echter quattro und damit ein Novum unter den Brennstoffzellenautos.
- Verfügbare Medien:
-
-
R18 e-tron quattro 2014 Audi R18 e-tron quattro 2014
Audi R18 e-tron
quattro 2014Der Audi R18 e-tron quattro ist der komplexeste Rennwagen, der bislang in Ingolstadt und Neckarsulm entstanden ist. Das gilt nicht nur für die Mechanik. Auch die Elektronik des jüngsten LMP1-Rennwagens mit den Vier Ringen ist so aufwendig wie noch nie.
Das Zeitalter elektronischer Datenübertragung aus dem fahrenden Rennwagen begann für Audi 1989. Damals funkte ein Audi 90 quattro in der IMSA-GTO-Serie acht Messgrößen an die Box. Motordrehzahlen und einige wenige Drücke und Temperaturen flossen als Endlosgrafiken auf Z-Papier aus einem Drucker – aus heutiger Sicht ein winziger Schritt, der dennoch wichtige Einblicke gab.- Verfügbare Medien:
-
-
Technische Animation Audi A8 hybrid Audi A8 hybrid
Audi A8 hybrid
Der Audi A8 hybrid ist als Parallelhybrid konzipiert. Sein Verbrennungsmotor und die E-Maschine liegen direkt hintereinander und arbeiten bei Bedarf über eine Kupplung zusammen. Ihr Zusammenspiel, das „Boosten“, ergibt kurzzeitig eine maximale Systemleistung von 180 kW (245 PS) und ein maximales Systemdrehmoment von 480 Nm.
- Verfügbare Medien:
-
-
Audi Q5 hybrid quattro Audi Q5 hybrid quattro
Audi Q5 hybrid quattro
Der Q5 hybrid quattro ist als Parallelhybrid konzipiert – ein Konzept von überzeugender Effizienz. Sein Elektromotor leistet 33 kW; er ist unmittelbar hinter dem Verbrennungsmotor, einem 2.0 TFSI mit 155 kW (211 PS), platziert. Beide Antriebe lassen sich über eine Kupplung trennen, die einer komplexen Steuerungslogik folgt. Die Motoren schicken ihre Kräfte auf eine stark modifizierte Achtstufen-tiptronic – sie kommt ohne Drehmomentwandler aus; seinen Bauraum nimmt die scheibenförmige E-Maschine ein.
- Verfügbare Medien:
-
-
Audi duo
Audi duo
Audi blickt bei der Hybridtechnologie auf eine über 20-jährige Erfahrung zurück. Bereits 1989 gab die erste Generation des Audi duo ihr Debüt – eine Technikstudie auf Basis eines Audi 100 Avant. Ein Fünfzylinder-Benziner trieb die Vorderräder an, ein zuschaltbarer Elektromotor mit 9 kW (12 PS) die Hinterräder. Als Energiespeicher dienten Nickel-Cadmium-Batterien. Zwei Jahre später folgte eine weitere duo-Variante auf Basis eines Audi 100 Avant quattro.
- Verfügbare Medien:
-
-
Audi R18 2016 Der neue Audi R18
Audi R18 2016
Für die FIA-Langstrecken-Weltmeisterschaft WEC und die 24 Stunden von Le Mans setzt Audi zur Saison 2016 deutliche Schwerpunkte: Der von Grund auf neu konzipierte Audi R18 hat fast keine Schraube mehr mit seinem Vorgänger gemeinsam. Sein Aerodynamik-Konzept einschließlich einer neuen Sicherheitszelle ist radikaler, der Hybridantrieb erstmals batteriebetrieben, das V6-TDI-Aggregat überarbeitet, hinzu kommen neue Systemlösungen. So präsentiert sich der LMP1-Sportwagen von Audi stärker und nochmals deutlich effizienter als sein Vorgänger. Der neue R18 ist der bislang stärkste Rennwagen von Audi und benötigt zugleich weniger Kraftstoff als alle seine Vorgänger.
- Verfügbare Medien:
-
-
Modularer Elektrifizierungs-Baukasten – MEB -
Audi BEV-Plattformen - MLB evo - J1 - MEB - PPE -
Performance Plattform J1 – e-tron GT concept -
Premium Plattform Electric – PPE -
Induktives Laden im B14 concept Induktives Laden im Showcar Audi TT offroad concept
Induktives Laden im Showcar Audi TT offroad concept
Der Plug‑in‑Hybrid‑Antrieb des Audi TT offroad concept liefert 300 kW (408 PS) Systemleistung und 650 Nm Systemdrehmoment. Das Showcar beschleunigt in 5,2 Sekunden von 0 auf 100 km/h und erreicht die elektronisch begrenzte Höchstgeschwindigkeit von 250 km/h mühelos. Sein Verbrauch beträgt lediglich 1,9 Liter Kraftstoff pro 100 Kilometer – ein CO2‑Äquivalent von 45 Gramm pro Kilometer.** Der Audi TT offroad concept kann über 50 Kilometer weit rein elektrisch und damit lokal emissionsfrei fahren, seine Gesamtreichweite liegt bei bis zu 880 Kilometern.
- Verfügbare Medien:
-
-
Bremsanlage Audi Q5 hybrid quattro Antriebsmanagement
Antriebsmanagement
Elektromotoren bieten attraktive Potenziale für ein intelligentes Antriebsmanagement. Audi nutzt sie auf zwei Technikfeldern – bei der Rekuperation und beim permanenten Allradantrieb quattro.
- Verfügbare Medien:
-
-
Elektromotor Audi Q5 hybrid quattro Elektromotoren
Elektromotoren
Elektromotoren bestechen durch hohe Zuverlässigkeit, geringes Gewicht und hohe Wirkungsgrade; sie liegen über einen relativ weiten Drehzahlbereich bei etwa 93 bis 97 Prozent. Im Gegensatz zu Verbrennungsmotoren geben E-Maschinen ihr maximales Drehmoment schon bei extrem niedrigen Touren ab, de facto vom Start weg. Deshalb genügen bei rein elektrisch angetriebenen Fahrzeugen meist einstufige Getriebe.
- Verfügbare Medien:
-
-
Batterie
Batterie
Die Batterie im elektrifizierten Fahrzeugantrieb ist ein hochkomplexes System. Die Lithium-Ionen-Technik bietet Chancen und Herausforderungen, die sich auf zahlreiche Bereiche erstrecken – auf das Gewicht, die Energie, das Package, die Sicherheit, die Lebensdauer und nicht zuletzt die Kosten.
- Verfügbare Medien:
-
-
Leistungselektronik
Leistungselektronik
Die Leistungselektronik ist eines der komplexesten und auch kostspieligsten Bauteile im elektrifizierten Antriebsstrang. Es handelt sich um einen Pulswechsel-Umrichter, der die Gleichspannung der Batterie zu Wechselspannung wandelt, wie sie der Elektromotor benötigt.
- Verfügbare Medien:
-
-
Sicherheit
Sicherheit
Auch bei der Elektromobilität achtet Audi streng auf Sicherheit. Die Batterie, die Kabel und alle weiteren Hochvolt-Bauteile werden mit hohem Aufwand abgesichert – im laufenden Betrieb, bei einem Unfall, in der Montage und beim Service.
- Verfügbare Medien:
-
-
Thermomanagement
Thermomanagement
Das Thermomanagement für die Zukunft des elektrischen Fahrens ist ein hochkomplexes Konzept mit viel versprechenden neuen Lösungen. Audi treibt seine Entwicklung mit Hochdruck voran.
- Verfügbare Medien:
-
-
Audi A4 Avant g-tron Audi A4 Avant g-tron
Audi A4 Avant g-tron
Der Audi A4 Avant-g-tron ist das zweite Modell nach dem A3 Sportback g-tron, das der Kunde mit Erdgas (CNG) beziehungsweise mit Audi e-gas betreiben kann. Sein 2.0 TFSI-Motor kommt auf 125 kW (170 PS) Leistung und 270 Nm Drehmoment.
- Verfügbare Medien:
-
-
Audi Q3 cylinder on demand (COD) Rightsizing
Rightsizing
Audi treibt den Fortschritt bei den Benzinmotoren weiter voran. Der Begriff Rightsizing fasst ein Bündel innovativer Technologien zusammen. Hier geht es darum, die Motoren so auszulegen, dass Hubraum, Leistung und Drehmoment, Verbrauch und Einsatzbedingungen optimal zueinander passen. Die Zylinderabschaltung beim 4.0 TFSI ist ein Beispiel dafür.
- Verfügbare Medien:
-
-
iHEV System Prädiktiver Effizienzassistent
Prädiktiver Effizienzassistent
Audi setzt auf neue, intelligente Technologien, um den Verbrauch weiter zu senken. Der prädiktive Effizienzassistent nutzt die Daten des Navigationssystems, um das Auto vorausschauend rollen zu lassen.
- Verfügbare Medien:
-
-
Hybridtechnologie
Hybridtechnologie
Audi bietet in drei Fahrzeugklassen Vollhybride mit Lithium-Ionen-Batterien an. Der A6 hybrid*, der A8 hybrid und der Q5 hybrid quattro* nutzen einen parallelen Antriebsstrang – ein Konzept von hoher Effizienz.
- Verfügbare Medien:
-
-
Forschungsprojekt e-perfomance
Forschungsprojekt
e-perfomanceAudi erarbeitet sich alle Aspekte der Elektromobilität von Grund auf systematisch. Das Forschungsprojekt e performance, eine Denkfabrik innerhalb des Unternehmens, hat einen modularen Systembaukasten für elektrisch angetriebene Fahrzeuge entwickelt. Mit ihm zusammen entstand ein sportliches Forschungsfahrzeug, der F12, im Rahmen eines vom Bundesforschungsministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unterstützen Forschungsprojektes.
- Verfügbare Medien:
-
-
e-tron Technologie
e-tron Technologie
Der Begriff e-tron umfasst bei Audi alle Autos, die längere Strecken rein elektrisch fahren können. Die Marke erarbeitet sich das Themenfeld in allen Aspekten und mit unterschiedlichen Ansätzen - vom rein elektrischen Antrieb über Plug-in-Hybride bis zum elektrischen quattro-Triebstrang.
- Verfügbare Medien:
-
-
A3 g-tron Audi A3 Sportback g-tron
Audi A3 Sportback
g-tronIm Audi A3 Sportback g-tron, dem ersten in Serie hergestellten Erdgasautomobil der Marke, zeigt sich die volle Technologiekompetenz von Audi – von der ultra-Leichtbautechnologie über das hochentwickelte Infotainment bis zu den Fahrerassistenzsystemen. Er präsentiert den neuesten Stand der CNG-Technologie (CNG = Compressed Natural Gas), inklusive der Speicherung des Kraftstoffs. Seine beiden Drucktanks unter dem Gepäckraumboden fassen je rund sieben Kilogramm Gas; sie nutzen im Wesentlichen den Einbauort der Reserveradwanne und verringern das Ladevolumen nur geringfügig.
- Verfügbare Medien:
-
-
Video: e-fuels audi e-diesel und e-ethanol
audi e-diesel und
e-ethanolAudi fördert die Entwicklung neuer, CO2-neutraler Kraftstoffe. Die Technologie, die ihnen zugrunde liegt, ist völlig neu: Mikroorganismen nutzen Sonnenenergie, um aus Kohlendioxid und Wasser synthetisches Ethanol und synthetischen Diesel zu produzieren.
- Verfügbare Medien:
-
-
e-gas project Audi e-gas
Audi e-gas
Mit dem Audi e-gas project baut die Marke mit den Vier Ringen bis 2013 als erster Automobilhersteller weltweit eine ganze Kette nachhaltiger Energieträger auf.
- Verfügbare Medien:
-
-
Umweltbilanz Umweltbilanz
Umweltbilanz
Audi fertigt für alle neuen Modellbaureihen eine Umweltbilanz, die alle Phasen des Lebenszyklus bewertet. Vor allem im Betrieb spielen die leichten und effizienten Modelle der Marke ihre Stärken aus - dank des Knowhows beim ultra-Leichtbau und in der Antriebstechnik.
- Verfügbare Medien:
-
-
Audi e-bike Wörthersee
Audi e-bike Wörthersee
Das Audi e-bike Wörthersee ist ein Hochleistungssportgerät für aktive Menschen. Sein Design spiegelt die geballte Dynamik der Marke wider, und beim ultra-Leichtbaukonzept spielt CFK die tragende Rolle.
- Verfügbare Medien:
-
-
Audi urban concept spyder Audi urban concept Spyder
Audi urban concept Spyder
Die Technikstudie Audi urban concept Spyder ist ein Entwurf für die Mobilität von morgen. Das elektrisch angetriebene Show-Car bringt Elemente eines Rennwagens, eines Roadsters, eines Fun-Cars und eines City-Autos zusammen.
- Verfügbare Medien:
-
-
Audi Urban Future Award
Audi Urban Future Award
Ein wichtiger Bestandteil der Audi Urban Future Initiative ist der 2010 von Audi ins Leben gerufene Award Er ist mit 100.000 Euro der höchstdotierte Architekturwettbewerb Deutschlands. 2012 hat Audi den Award mit der Fragestellung, wie Mobilität zum Motor städtischer Entwicklung werden kann, zum zweiten Mal ausgelobt. Die fünf teilnehmenden Architektur- und Stadtplanungsbüros heißen CRIT (Mumbai), Höweler + Yoon Architecture (Boston/Washington), NODE Architecture & Urbanism (Pearl River Delta), Superpool (Istanbul) und Urban-Think Tank (São Paulo).
- Verfügbare Medien:
-