-
Audi A3 Sportback – 48 Volt Mild-Hybrid-System Elektrifiziert: der 1.5 TFSI als Mild-Hybrid
Elektrifiziert: der 1.5 TFSI als Mild-Hybrid
Die gleiche Leistung wie sein Schwester-Motor bietet der 1.5 TFSI mit Mild-Hybrid-System (Kraftstoffverbrauch kombiniert in l/100 km: 5,0 – 4,7*; CO2-Emissionen kombiniert in g/km: 115 – 109*). Auch die Fahrleistungen sind identisch – dafür arbeitet er noch effizienter.
- Verfügbare Medien:
-
-
Audi Q5 TFSI e quattro mit Prädiktiver Betriebsstrategie Audi Q5 55 TFSI e quattro – PHEV mit Prädiktiver Betriebsstrategie
Audi Q5 55 TFSI e quattro – PHEV mit Prädiktiver Betriebsstrategie
Der Audi Q5 55 TFSI e quattro mit 270 kW (367 PS) Systemleistung (Kraftstoffverbrauch kombiniert in l/100 km*: 2,4 - 2,1; CO2-Emission kombiniert in g/km*: 53 - 46) ist der erste Vertreter der neuen Plug-in Modelle von Audi. Das Antriebskonzept aus Verbrennungs- und Elektromotor und dessen intelligente Steuerung lassen ihn die täglichen Strecken größtenteils elektrisch zurücklegen.
- Verfügbare Medien:
-
-
Audi A7 Sportback TFSI e - Systemaufbau und Fahrsituationen -
Audi Q8 – MHEV -
Audi A8 – Mildhybrid Electric Vehicle (MHEV) Komponenten Audi A8 – Mildhybrid Electric Vehicle (MHEV) Komponenten
Audi A8 – Mildhybrid Electric Vehicle (MHEV) Komponenten
Bei allen A8-Motorisierungen ist die neue Mild-Hybrid-Technologie (MHEV, mild hybrid electric vehicle) Standard. Sie senkt den Verbrauch um bis zu 0,7 Liter Kraftstoff pro 100 Kilometer im realen Fahrbetrieb. Die MHEV-Technologie von Audi basiert auf einem neu entwickelten 48 Volt-Hauptbordnetz. Es integriert eine kompakte Lithium-Ionen-Batterie mit 10 Ah elektrischer Kapazität, die im Gepäckraum unter dem Ladeboden des A8 platziert ist, sowie einen Riemen-Starter-Generator (RSG), der mit der Kurbelwelle verbunden ist.
- Verfügbare Medien:
-
-
Audi A8 – Mildhybrid Electric Vehicle (MHEV) mit Aktivfahrwerk Audi A8 – Mildhybrid Electric Vehicle (MHEV) mit Aktivfahrwerk
Audi A8 – Mildhybrid Electric Vehicle (MHEV) mit Aktivfahrwerk
Noch mehr Effizienz: Motoren mit MHEV-Technologie
Zum Start in Europa tritt der neue A8 mit zwei intensiv weiterentwickelten V6-Turbomotoren an, einem 3.0 TDI mit 210 kW (286 PS) (Kraftstoffverbrauch kombiniert in l/100 km: 5,8 - 5,6*; CO2-Emission kombiniert in g/km: 152 - 145*) und einem 3.0 TFSI mit 250 kW (340 PS) (Kraftstoffverbrauch kombiniert in l/100 km: 7,8 - 7,5*; CO2-Emission kombiniert in g/km: 178 - 171*). Weitere Motorisierungen sowie eine Plug-in-Hybridvariante mit induktiver Ladefunktion folgen in 2018. Alle Aggregate bieten souveräne Laufkultur, satte Performance und hohe Effizienz. Die neue Mild-Hybrid-Technologie (MHEV, mild hybrid electric vehicle) senkt den Verbrauch weiter – um bis zu 0,7 Liter Kraftstoff pro 100 Kilometer im realen Fahrbetrieb. Partikelfilter für die Otto-Aggregate folgen ebenfalls im nächsten Jahr.- Verfügbare Medien:
-
-
Audi Q8 sport concept Audi Q8 sport concept
Audi Q8 sport concept
Zukunftsweisende Antriebstechnologie und betont sportliche Optik: Auf dem Genfer Automobilsalon 2017 beweist Audi mit einem weiteren Konzeptauto das Potenzial der künftigen Q8-Modellfamilie. Die Studie Audi Q8 sport concept demonstriert, welche Visionen Audi-Entwickler und Designer für den dynamischen wie effizienten SUV von morgen haben.
- Verfügbare Medien:
-
-
Audi Q8 concept Audi Q8 concept
Audi Q8 concept
Der Audi Q8 concept steht für maximales Prestige. Er vereint SUV-typisches Raumangebot mit der emotionalen Linienführung eines Coupés. Den Antrieb übernimmt ein starker und zugleich hocheffizienter Plug-in-Hybrid mit 330 kW Systemleistung und 700 Nm Drehmoment. Das Concept-Car ist die Basis für ein Serienmodell, das Audi im Jahr 2018 auf den Markt bringt.
- Verfügbare Medien:
-
-
Audi h-tron quattro concept Audi h-tron quattro concept
Audi h-tron quattro concept
Große Reichweite, kurze Betankungszeiten, sportliche Fahrleistungen: Das alles kann die Konzeptstudie Audi h-tron quattro concept. Sie kombiniert eine hocheffiziente Brennstoffzelle mit bis zu 110 kW Leistung mit einer starken Batterie, die kurzzeitig einen zusätzlichen Boost von 100 kW ermöglicht. In rund vier Minuten lässt sich das Auto mit Wasserstoff voll betanken und fährt damit bis zu 600 Kilometer weit.
Der Audi h-tron quattro concept ist ein weiterer Meilenstein auf dem Weg in die Zukunft der Mobilität. Ob rein batterieelektrischer Antrieb, Plug‑in‑Hybrid, Verbrennungsmotor oder Brennstoffzelle – Audi beherrscht alle alternativen Antriebstechnologien und bietet seinen Kunden weltweit maßgeschneiderte Lösungen.- Verfügbare Medien:
-
-
Audi prologue Avant Audi prologue Avant
Audi prologue Avant
Der Plug-in-Hybridantrieb des Audi prologue Avant ist nahezu identisch mit dem Antriebsstrang im Audi Q7 e-tron quattro*, der im Sommer 2015 auf den Markt kommt. Der 3.0 TDI-Motor gibt im Audi prologue Avant maximal 260 kW (353 PS) Leistung ab, eine starke E-Maschine, die in die Achtstufen-tiptronic integriert ist, steuert bis zu 100 kW bei. Die Systemleistung beträgt 335 kW (455 PS), das Systemdrehmoment 750 Nm. Die Achtstufen-tiptronic leitet die Kräfte des Motors auf den permanenten Allradantrieb quattro, der überlegene Fahreigenschaften in jeder Situation gewährleistet.
- Verfügbare Medien:
-
-
Audi Q7 e-tron 3.0 TDI quattro Audi Q7 e-tron 3.0 TDI quattro
Audi Q7 e-tron 3.0 TDI quattro
Er beschleunigt aus dem Stand in sechs Sekunden auf 100 km/h, aber er verbraucht auf 100 Kilometer nicht einmal zwei Liter Diesel. Der Audi Q7 e-tron quattro* ist sportlich, komfortabel und zugleich höchst effizient. Er ist weltweit der erste TDI Plug in Hybrid mit quattro Antrieb und zugleich der erste Plug in Hybrid mit einem Dieselmotor von Audi.
- Verfügbare Medien:
-
-
Audi A7 Sportback h-tron quattro Audi A7 Sportback h-tron quattro
Audi A7 Sportback h-tron quattro
Er spurtet in 7,9 Sekunden von 0 auf 100 km/h und erreicht 200 km/h Spitze. Er legt mit einer Tankfüllung mehr als 500 Kilometer zurück – und aus dem Auspuff kommen nur ein paar Tropfen Wasser: Der A7 Sportback h‑tron quattro nutzt einen 170 kW starken Elektroantrieb mit einer Brennstoffzelle als Energielieferant. Jede der beiden E-Maschinen treibt die Räder einer Achse an – die Technikstudie von Audi ist ein echter quattro und damit ein Novum unter den Brennstoffzellenautos.
- Verfügbare Medien:
-
-
R18 e-tron quattro 2014 Audi R18 e-tron quattro 2014
Audi R18 e-tron quattro 2014, e-tron quattro, e quattro, e-quattro
Der Audi R18 e-tron quattro ist der komplexeste Rennwagen, der bislang in Ingolstadt und Neckarsulm entstanden ist. Das gilt nicht nur für die Mechanik. Auch die Elektronik des jüngsten LMP1-Rennwagens mit den Vier Ringen ist so aufwendig wie noch nie.
Das Zeitalter elektronischer Datenübertragung aus dem fahrenden Rennwagen begann für Audi 1989. Damals funkte ein Audi 90 quattro in der IMSA-GTO-Serie acht Messgrößen an die Box. Motordrehzahlen und einige wenige Drücke und Temperaturen flossen als Endlosgrafiken auf Z-Papier aus einem Drucker – aus heutiger Sicht ein winziger Schritt, der dennoch wichtige Einblicke gab.- Verfügbare Medien:
-
-
Technische Animation Audi A8 hybrid Audi A8 hybrid
Audi A8 hybrid
Der Audi A8 hybrid ist als Parallelhybrid konzipiert. Sein Verbrennungsmotor und die E-Maschine liegen direkt hintereinander und arbeiten bei Bedarf über eine Kupplung zusammen. Ihr Zusammenspiel, das „Boosten“, ergibt kurzzeitig eine maximale Systemleistung von 180 kW (245 PS) und ein maximales Systemdrehmoment von 480 Nm.
- Verfügbare Medien:
-
-
Audi Q5 hybrid quattro Audi Q5 hybrid quattro
Audi Q5 hybrid quattro
Der Q5 hybrid quattro ist als Parallelhybrid konzipiert – ein Konzept von überzeugender Effizienz. Sein Elektromotor leistet 33 kW; er ist unmittelbar hinter dem Verbrennungsmotor, einem 2.0 TFSI mit 155 kW (211 PS), platziert. Beide Antriebe lassen sich über eine Kupplung trennen, die einer komplexen Steuerungslogik folgt. Die Motoren schicken ihre Kräfte auf eine stark modifizierte Achtstufen-tiptronic – sie kommt ohne Drehmomentwandler aus; seinen Bauraum nimmt die scheibenförmige E-Maschine ein.
- Verfügbare Medien:
-
-
Audi duo
Audi duo
Audi blickt bei der Hybridtechnologie auf eine über 20-jährige Erfahrung zurück. Bereits 1989 gab die erste Generation des Audi duo ihr Debüt – eine Technikstudie auf Basis eines Audi 100 Avant. Ein Fünfzylinder-Benziner trieb die Vorderräder an, ein zuschaltbarer Elektromotor mit 9 kW (12 PS) die Hinterräder. Als Energiespeicher dienten Nickel-Cadmium-Batterien. Zwei Jahre später folgte eine weitere duo-Variante auf Basis eines Audi 100 Avant quattro.
- Verfügbare Medien:
-
-
Audi R18 2016 Der neue Audi R18
Audi R18 2016
Für die FIA-Langstrecken-Weltmeisterschaft WEC und die 24 Stunden von Le Mans setzt Audi zur Saison 2016 deutliche Schwerpunkte: Der von Grund auf neu konzipierte Audi R18 hat fast keine Schraube mehr mit seinem Vorgänger gemeinsam. Sein Aerodynamik-Konzept einschließlich einer neuen Sicherheitszelle ist radikaler, der Hybridantrieb erstmals batteriebetrieben, das V6-TDI-Aggregat überarbeitet, hinzu kommen neue Systemlösungen. So präsentiert sich der LMP1-Sportwagen von Audi stärker und nochmals deutlich effizienter als sein Vorgänger. Der neue R18 ist der bislang stärkste Rennwagen von Audi und benötigt zugleich weniger Kraftstoff als alle seine Vorgänger.
- Verfügbare Medien:
-