Audi urban concept Spyder

Die Technikstudie Audi urban concept Spyder ist ein Entwurf für die Mobilität von morgen. Das elektrisch angetriebene Show-Car bringt Elemente eines Rennwagens, eines Roadsters, eines Fun-Cars und eines City-Autos zusammen.


Der Audi urban concept Spyder, erstmals auf der IAA 2011 gezeigt, ist ein Vorbote der neuen, smarten Mobilität von Audi. Die rein elektrisch angetriebene Technikstudie ist als Fahrzeug für moderne, Lifestyle-affine Menschen konzipiert, die in urbanen Ballungsräumen leben. Mit seinem radikalen Leichtbaukonzept konzentriert sich der innovative 1 + 1-Sitzer auf die pure Essenz des Fahrens.

Der Look des weiß lackierten Audi urban concept Spyder mit dem schlanken Karosseriekörper ist dynamisch und emotional. Eng anliegende Schutzbleche mit LED-Blinkerstreifen decken die freistehenden 21 Zoll-Räder ab, das Fahrwerk ist von hohem Aufwand.

Dank des ultra-Leichtbaus von Audi wiegt die Technikstudie leer nur 480 Kilogramm. Ihre Außenhaut besteht aus kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff (CFK); das Monocoque präsentiert eine Mischbauweise aus CFK und Aluminium. Ein niedriges, nach hinten abfallendes Fensterband umläuft die Karosserie an drei Seiten, die Türen öffnen schräg nach oben. Parallel zu dieser Variante hat Audi ein geschlossenes Coupé entwickelt. Sein Dach lässt sich durch Verschieben öffnen und kann unterwegs geöffnet bleiben.

Zwei Personen finden, leicht versetzt, nebeneinander in der Kabine Platz, sie sitzen sportlich tief. Alle Bedienelemente und Materialien sind dem Diktat des Audi ultra-Leichtbaus unterworfen, damit entwickeln sie eine ganz eigene Faszination. Die Lenksäule des innovativen 1 + 1-Sitzers liegt frei im Raum – sie ist ein starkes Profil in elegantem Design, fast horizontal montiert und auf einem langen Weg verschiebbar. Das kleine, sechseckige Lenkrad trägt Tasten und Walzen zur Bedienung, auch für die Fahrprogramme des Elektroantriebs. Ein Display vor dem Fahrer präsentiert alle wichtigen Informationen.

Die Lithium-Ionen-Batterie liegt quer hinter den Sitzen. Sie speichert 7,1 kWh Energie, der Aktionsradius beträgt im europäischen Fahrzyklus rund 70 km. Die beiden Elektromotoren zwischen den Hinterrädern produzieren gemeinsam 15 kW (20 PS) Dauerleistung und 47 Nm Drehmoment.


Stand: 2012